Bin ich jetzt abgestempelt mit meinem Kompetenzprofil?
Wer in einer Kompetenzeigenschaft oder gleich einem ganzen Kompetenzbereich Werte deutlich unter 100% hat, der muss nun darüber nachdenken, ob es nur bei den Tests so war oder immer so ist. Wenn ja, ist es wichtig, sich Hilfe von Eltern, Lehrern, Freunden oder externen Beratern zu holen. Allein schafft man vieles nicht.
Sich darum zu kümmern und darum zu bitten, ist der erste eigene Schritt zum Erfolg, ob es nun um Nachhilfestunden oder um eine andere Art von Unterstützung geht.
Die Kompetenzanalyse ist nur eine Momentaufnahme. In einem halben Jahr kann vieles anders aussehen. Ganz besonders dann, wenn du dich richtig anstrengst, um deine Schwächen in Stärken zu verwandeln und diese dann auch einzusetzen.
Die doofe Mathe! Muss man da unbedingt gut sein?
Manche stehen 2 oder 3 in Mathematik und haben dennoch nicht so gut im Mathematik-
In der Schule kommt ein Thema nach dem anderen dran – der Lehrer oder die Lehrerin macht etwas vor, du machst es nach, dann kommt dasselbe noch einmal in der Klassenarbeit. Dann ist das Thema durch, und man kann es vergessen, weil ein neues an seine Stelle tritt. Ab und zu braucht man das alte noch einmal, aber man vergisst doch viel.
Was war das alles noch: Addieren, Malnehmen und Teilen von Brüchen, Kleinstes gemeinsames Vielfaches, Rechnen mit Klammern, Dreisatz, Rechnen ohne Taschenrechner, Maßstab, Einheiten ...?
WARUM gelten Formeln und Sätze? Weil jemand das befohlen hat, oder ...?
Später im Beruf muss man Mathematik als Ganzes drauf haben, und nicht nur ein bestimmtes Thema, und man muss logisch denken und Teile kombinieren – davon wollen wir auch im Mathematiktest etwas sehen.
Viele haben im Mathetest nicht gut abgeschnitten, und diejenigen, bei denen das ganz gut geklappt hat, können aufatmen. Wenn sie auch beim Praxistest und in „Abstraktionsvermögen“ und „Formenverständnis“ gute Ergebnisse haben, dann sind die Berufsfelder „Mechatronik“ oder „Metall“ schon ganz nah gerückt. Mit einem freiwilligen Praktikum lässt sich da viel erreichen.
Manchen werden wir das anstrengende, aber sehr lohnende Powerprojekt „Schule und Betrieb am Samstag“ (SchuBS) als faire Chance anbieten!
Wenn du wirklich aufholen oder besser werden willst, nutzt vielleicht gute Nachhilfe etwas – allerdings nur dann, wenn darin nicht nur die Aufgaben von morgen oder die Klassenarbeit nächste Woche das Thema sind.
Und dann gibt es noch von verschiedenen Verlagen unterhaltsame Übungsbücher zum Selberlernen. Frage in der Schule nach – oder auch bei uns.
Wozu korrektes Deutsch? Mich versteht doch auch so jeder!
Ob das Deutsch korrekt ist, wird in vielen Schulen nicht mehr ganz so streng geprüft, wenn man aus den niedrigen Klassen heraus ist. Aber das bleibt nicht so.
In vielen Unternehmen mag man es nicht, wenn Kunden oder Kollegen sich über das Deutsch, das jemand schreibt, lustig machen. Man will dort, dass man Geschriebenes gut versteht, auch in den Einzelheiten und nicht nur im Ganzen. Und die Freude ist groß, wenn ein paar gute Gedanken und Ideen dabei sind.
Schon in der Ausbildung muss man immer mal wieder über die eigene Arbeit etwas berichten
oder schreiben – aber so, dass Kollegen und Chefs es verstehen. Was denken die, wenn
die Arbeit gut ist, die Sprache aber ein Loser-
Häufig gestellte Fragen